MTPro Gelenkladebalken Einsatzbereich: 2437 – 2737 mm 7221-1001

Der Lasiprofi-Gelenkladebalken wird vornehmlich zur Doppelstockbeladung bzw. zur Einrichtung einer zweiten Ladeebene im Trailer verwendet. Er kann aber auch zur rückwärtigen, formschlüssigen Sicherung von Ladung auf Lkw-Ladeflächen eingesetzt werden. Gefertigt aus Aluminium, ist der Gelenkladebalken beidseitig ausziehbar und kann mithilfe der Gelenk-Endstücke in die bereits vorhandene Aufnahme einer senkrecht verbauten Führungsschiene eingesetzt werden. Je nach Modellauswahl ist er passend für die Ladungssysteme von KRONE/BRÜGGEN (Wechselbrücke) und SCHMITZ (Kofferaufbauten).

Details

Ein spezieller Artikel zur Doppelstockbeladung ist der Lasiprofi-Gelenkladebalken. Seinen hauptsächlichen Einsatz findet dieser in der Doppelstockbeladung im Bereich Kofferaufbauten oder Wechselbrücken. Als eine weitere Verwendungsart kann dieser wie Lade-, Sperr- oder Klemmstangen zur rückwärtigen, formschlüssigen Ladungssicherung eingesetzt werden.
Für den Einsatz ist ein passende Führungsschiene in der Wechselbrücke bzw. Kofferaufbau Voraussetzung. Der große Unterschied zum normalen Ladebalken sind die Gelenk-Endstücke. Diese ermöglichen einen Verfahrweg auf beiden Seiten in unterschiedlichen Höhen.

Die Sperrkraft liegt bei bis zu 3.000 daN bei der Verwendung zur formschlüssigen Ladungssicherung des Lasiprofi-Gelenkladebalkens. Ebenso beträgt sie 1.000 daN bei der Anwendung in einer zweiten Ladeebene (Doppelstockbeladung).
Je nach Auswahl ist der Lasiprofi-Gelenkladebalken passend für das Ladungssystem der Firmen  (KRONE/BRÜGGEN) für Wechselbrücken oder SCHMITZ für Kofferaufbauten.
Der Lasiprofi-Gelenkladebalken kann im Einsatzbereich von 2.410 bis 2.680 mm (KRONE/BRÜGGEN) und 2.437 bis 2.737 mm (SCHMITZ) verwendet werden. Durch die beidseitig angebrachten Gelenk-Endstücke kann der Lasiprofi-Gelenkladebalken mit wenigen Handgriffen in die maximale Parkhöhenposition geschoben werden.
Gefertigt aus Aluminium, besitzt der Lasiprofi-Gelenkladebalken ein geringes Gewicht, ist aber trotzdem äußerst widerstandsfähig und belastbar.

Wichtige Benutzerhinweise:
Verwenden Sie bei der Doppelstockbeladung immer rutschhemmendes Material in Form einer Antirutschmatte. Denn auch hier ist es wichtig, die Ladung auf dem Ladebalken gegen Verrutschen zu sichern. Achten Sie unbedingt auf die maximale Kraft, mit der unser Lasiprofi-Gelenkladebalken belastet werden darf. Diese liegt je nach Einsatzbereich bei einem LC von 1.000 daN. Alle Infos dazu finden Sie auf dem Aufkleberetikett am Ladebalken.

Benutzer- und Sicherheitsinformationen