
Fachbegriffe
Fachbegriffe Ladungssicherung
| Anschlagleisten | Aufkantungen an den seitlichen Laderaumbegrenzungen von Fahrzeugpritschen |
| Beladen | Bewegen eines Gutes in oder auf ein Förder- oder Verkehrsmittel |
| Bordwände | Laderaumbegrenzungen |
| Curtainsider | Lastkraftwagen mit Rungenpritsche und horizontalem Schiebeplanenverdeck |
| Diagonalzurrung | Formschlüssiges Festhalten der Ladung unter Einsatz von Zurrmitteln |
| Empfänger | Im Speditionsgeschäft bezeichnete Person oder Firma, an welche die Güter auszuliefern sind |
| Entladen | Bewegen eines Gutes aus oder von einem Förder- oder Verkehrsmittel |
| Flachpalette | Unterfahrbare Plattform, ohne lasttragenden Aufbau |
| Formschluss | Übertragung von Kräften an der Fügestelle durch stoffliches Vereinen der Bauteilwerkstoffe, Beanspruchungszustand nach Gesetzen der Festigkeitslehre |
| Frachtführer | Führt die Beförderung gegen Entgeld von Transportgütern durch |
| Flurförderzug | Gleisloses überwiegend innerbetriebliches genutztes Fahrzeug mit oder ohne Einrichtung zum Heben oder Stapeln von Lasten |
| Gebietsspediteur | Spediteur, der für seinen Auftraggeber die Güterversendung aller Zulieferer aus und in ein bestimmtes Gebiet besorgt |
| Gebinde | Ladeeinheit, die durch Zusammenbinden einzelner Packstücke gebildet wird |
| Gleitreibkraft | Kraft beim Verschieben eines Körpers auf einer waagerechten Gleitfläche |
| Gliederzug | Zug bestehend aus Zugmaschine und über Anhängerkupplung gezogenem Anhänger |
| Güter | Produkte, Erzeugnisse, die versendet oder befördert werden |
| Haftreibkraft | Kraft eines Körpers auf einer waagerechten Gleitfläche an der Rutschgrenze |
| Kofferanhänger | LKW - Trailer mit festem Aufbau |
| Komplettladung | Gütermenge, die für eine Fahrt bei einem Verlader abgeholt und ohne Umschlag an einem Empfänger auf einem Transportmittel befördert wird und die allein das Transportmittelvolumen oder gewichtsmäßig auslastet |
| Kraftschluss | Übertragung von Kräften an Wirkflächenpaaren durch Erzeugung von Reibkräften |
| Ladeliste | Verzeichnis über die auf einem Transportmittel verladenen Sendungen |
| Ladung | Gütermenge, die für eine Fahrt auf einem Transportmittel zusammengestellt und transportiert wird. Die Ladung beinhaltet eine oder mehrere Sendungen |
| Ladungsträger | Unterfahrbare Plattform mit oder ohne Seitenwände zur Zusammenfassung von Gütern zu einer Ladeeinheit |
| Ladeeinheit | Zum Zweck des Transportes gebildete Handhabungseinheit. Besteht aus dem Fördergut ( z. B. mehrere Kleinladungsträger / Einsatzrahmen) und dem erforderlichen Fördergut ( z.B. Palette, Zwischenlage, Abschlusspalette) |
| Megatrailer | LKW mit Rungenpritsche und mindestens 3 m Laderaumhöhe |
| Mehrwegverpackung | Verpackung, die zum mehrmaligen Gebrauch bei Liefervorgängen und Transportvorgängen geeignet ist. |
| Milk run | Sonderform des Direkttransportes auf einer festgelegten Route mit vorgegebenen Abholzeiten und Eintreffzeiten von Abholadressen direkt an einen Empfänger in der Regel ohne Einbeziehung einer Umschlaganlage |
| Niederzurren | Kraftschlüssiges Anpressen des Ladegutes unter Einsatz von Zurrmitteln |
| Paletten | Stapelbarer, unterfahrbarer Mehrwegladungsträger mit lasttragendem Aufbau zur Zusammenfassung von Gütern zu einer Ladeeinheit (VDI 3968) |
| Prüflast | Tragfähigkeit x Prüflastfaktor |
| Rolloplane | Vertikales Schiebeverdeck |
| Rungen | Vertikal tragende Elemente eines LKW-Planendaches |
| Sammelgutverkehr | Sammeln der von den Verladern überwiegenden Einzelsendungen, die Zusammenfassung zu einer Sammelladung und die Verteilung der Einzelsendungen an die einzelnen Empfänger |
| Sammelladung | Gütermenge, die bei mehreren Verladern abgeholt, ggfls. auf der Speditionsanlage gebündelt und mit einem Transportmittel zu einem Empfänger transportiert wird |
| Sattelanhänger | Anhänger mit Sattelkupplung |
| Säulenstapelung | Lagen mit gleichem Packmuster identisch übereinander gestapelt |
| Sendung | Gütermenge, die bei einem Verlader (Lieferant) an einem Versandort gleichzeitig für einen Empfänger an einem Empfangsort und für einen Anliefertermin übernommen, befördert und entladen wird |
| Sperrbalken | Quer zu Fahrtrichtung formschlüssig mit dem LKW-Aufbau verbundenes Profil zur Ladungssicherung |
| Standsicherheit | Standmoment / Kippmoment bezogen auf die Kippkante |
| Stecklatten | Horizontale Verstrebungen zwischen 2 Rungen bei LKW-Ladepritschen mit Planenaufbau |
| Stückgut | Einzelpackstücke, die nicht in grösseren Ladeeinheiten für den Transport zusammengefasst werden |
| Tellerfluss | Rechtecktragteil von Paletten, die eine Säulenstapelung mit Zentriertem Formschluss zulassen (Gitterboxpalette) |
| Transport | Beförderung von Gütern in einem oder mehreren Abschnitten mit einem oder mehreren Transportmitteln |
| Transportlabel | An Ladungsträgern / Ladeeinheiten befestigtes Etikett zur Identifizierung |
| Transportmittel | Einheit eines Verkehrsmittels zur Beförderung von Gütern ( z. B. LKW) |
| Umschlagen | Wechsel des Verkehrsmittels beim Befördern von Gütern |
| VDA-KLT | Nicht unterfahrbarer Ladungsträger aus PP, i.d.R. manuell handhabbar |
| Verbundstapelung | Lagen mit ungleichem Packmuster übereinander gestapelt |
| Verkehr | Ortsveränderung von Personen, Gütern und Fahrzeugen |
| Verladen | Alle Bewegungsvorgänge beim Beladen eines Fördermittels oder Verkehrsmittels |
| Verlader | Person oder Firma, die dem Frachtführer die Güter übergibt (§ 9 GGVS/E) |
| Verladestelle | Ort von dem die Güter anzuholen sind (z.B. Rampe / Tor) |
| Verladung | Übergabe der Güter an den Frachtführer |
| Verpackung | Ganze oder teilweise Umhüllung von Waren / Gütern zur Abgrenzung der Warenmenge, zur Sicherung der Ware oder zur Beförderungsfähigkeit der Ware nach HGB und VDI 3968 |
| Versender | Auftraggeber des Spediteurs |
| Ware | Erzeugnis, Produkt, Sache |
| Werkverkehr | Beförderung von Gütern für eigene Zwecke mit unternehmenseigenen Transportmitteln im Straßengüterverkehr |
| Zurrmittel | Zugfeste bandförmige Gewebe zur Befestigung von Ladungen (VDI 2701) |




