Alles rund um Ladungssicherheit, Fallschutz, Arbeitsplatzsicherheit, Industriebedarf
VDI 2700 Blatt 2
VDI 2700 Blatt 2 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Zurrkräfte
Mit der Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 ist die bisherige Richtlinie VDI 2702 redaktionell überarbeitet worden und als deutsch/englische Fassung nun auch international anwendbar. Die Richtlinie VDI 2702, Ausgabe vom Mai 1990, wurde mit Erscheinen der Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 zurückgezogen.
Die jährliche Unfallstatistik des Straßenverkehrs, an der auch deutsche und ausländische Lastkraftwagen beteiligt sind, fordert die Verringerung des Risikofaktors ‘Ladungssicherung'. Ladungen müssen sicher gestaut bzw. verzurrt werden.
Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 zeigt für die gängigsten Stückgutformen der Ladungsgüter Rechenbeispiele für das Verzurren. Sie verdeutlicht, welchen Kräften die Zurrmittel, Spannmittel und ihre Verankerungen am Fahrzeug standhalten müssen.
Aus diesen Beispielen können Berechnungen für anders geartete Ladungsgüter abgeleitet werden.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis der VDI 2700 Blatt 2 einsehen ...
Nützliche Links:
Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 ...
V
Verantwortliche
Verlader
Verkehrssicherheit
Vorspannkraft berechnen
VDI 2700 Blatt 10 - Ladungssicherung für Betonteile
VDI 2700 Blatt 1 - Ausbildung und Ausbildungsinhalte
VDI 2700 Blatt 4 - Lastverteilungsplan
VDI 2700 Blatt 12 - Ladungssicherung von Getränkeprodukten
VDI 2700 Blatt 13 - Ladungssicherung Großraum- und Schwertransporte
VDI 2700 Blatt 7 - Ladungssicherung im kombinierten Ladungsverkehr
VDI 2700 Blatt 3.2 - Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
VDI 2700 Blatt 16 - Ladungssicherung bei Kleintransportern
VDI 2700 Blatt 17 - Ladungssicherung von Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen
VDI 2700 Blatt 15 - Rutschhemmende Materialien
Vorspannkraft
VDI 2700 Blatt 14 - Ermittlung von Reibbeiwerten